In der Zeit vor Ostern, während der Ökumenischen Kampagne, bieten Fastenaktion und HEKS die Möglichkeit an, sich einer Fastengruppe anzuschliessen. Sie wollen dies ebenfalls tun? Dann freuen wir uns! Hier finden Sie alle Infos.
Fasten mache solidarisch und empfänglich für die Not von Anderen, sagt die Theologin und Fastengruppen-Koordinatorin Dorothea Loosli. Im Interview erklärt sie, was mit dieser Solidarität gemeint ist und wie diese zu Stande kommt.
Sie haben selber eine Fastengruppe begleitet und diese eine Woche lang täglich getroffen. Was hat Sie am meisten beeindruckt?
Unter den Teilnehmenden ist eine riesige Solidarität entstanden. Zu sehen, dass auch andere mit denselben Dingen zu kämpfen hatten, hat die Fastenden sehr verbunden. Dass es noch etwas gibt, was für sie ohne Gruppe nicht möglich gewesen wäre, empfanden viele als schöne Erfahrung – dies im Gegensatz zu unserem häufigen Hang zum Individualismus.
Wie sieht es mit der Verbundenheit nach aussen aus?
Die ganze Wahrnehmung wird sensibler. Ein Teilnehmer hat erzählt: „Ich bin heute an der Bäckerei vorbeigefahren, es hat so fein nach frischen Brötchen geduftet! Aber ich muss ja nur eine Woche verzichten. Da ist mir bewusst geworden, was Hunger haben für Menschen in armen Ländern bedeuten muss.“ Sie kämpfen jeden Tag ums Überleben und können nicht einfach – wenn nicht jetzt, dann eben nächste Woche – ihren Hunger stillen.
Weshalb greifen Fastenaktion und HEKS denn das Fasten auf?
Die beiden Werke beschäftigen sich stark mit dem Recht auf Nahrung. Fasten sensibilisiert uns für unser Essverhalten. In den Fastengruppen versuche ich zu zeigen, wie unser Konsum die Lebensbedingungen in anderen Ländern beeinflusst. Wir konsumieren Pouletbrüstchen und werfen den Rest des Huhns mit Exportsubventionen auf fremde Märkte, wo sie den lokalen Markt kaputtmachen. Solche Zusammenhänge sind den Fastenden oft nicht bewusst.
Sie sprechen den Stellenwert der Nahrung an.
Ja. In Kolumbien habe ich einen vertriebenen Bauern getroffen. Auf schlechtem Boden musste er etwas aufbauen. Er erzählte mir, er sei immer bereit gewesen, einen Teil von seinem Soja an Europa abzugeben – schliesslich müsse doch auch Europa Hunger haben. Sein Sohn habe nun im Internet gelesen, dass wir Unmengen an Soja für Tierfutter brauchen – nur, um Fleisch essen zu können. Das mache ihn unendlich traurig, er fühle sich hintergangen.
2019 entstanden 120 Fastengruppen. Wie erklären Sie sich das wachsende Interesse fürs Fasten?
Wir rennen oft wie im Hamsterrad, müssen immer mehr Leistung erbringen. Die Suche nach etwas, das uns entschleunigt, bringt sicher viele auf das Fasten. Andere wiederum fasten, weil Sie zu viel Gewicht haben. So lässt sich Ballast abwerfen – körperlich, aber eben auch geistig. Während dem Fasten gelingt es mir oft besser, Dinge loszulassen oder abzuschliessen. Es gibt mir Sicherheit, zu merken, dass ich ein paar Tage ohne Essen auskomme. Ausserdem ruht der ganze Verdauungstrakt. Das setzt ungeahnte Energie frei, die ich nicht für die Verdauung aufwenden muss.
Würde uns allen „ein Bisschen“ Fasten denn gut tun?
Es muss unbedingt ein freiwilliger Verzicht sein. Es soll uns doch auch Freude machen! Und es zeigt sich: Viele Leute sind sehr angetan von einem genügsamen Leben, sie fangen an, über eine gerechtere Welt nachzudenken, vielleicht sogar über alternative Wirtschaftsformen. Solche Gedanken, die das Wohl von anderen berücksichtigen, finde ich sehr wertvoll.