Medienmitteilung
22.02.2023: Agrarökologie: lokale Antworten auf globale Krisen
Medienmitteilung
18.04.2022: Höchste Zeit, Verantwortung zu übernehmen
Medienmitteilung
21.03.2022: Rosen bringen dreifach Freude – duftend oder digital
Medienmitteilung
15. März 2022: Das CO2-Budget der Schweiz ist aufgebraucht (PDF)
Medienkonferenz
Die Aufnahme der Medienkonferenz vom 15. März 2022 in Bern
Mediendossier
Postkarte: Für eine ambitionierte Schweizer Klimapolitik (PDF)
Offener Brief: Wir danken schon jetzt für ambitionierten Klimaschutz! (PDF)
- Foto: Samuel Berner/HEKS
- Stefan Salzmann (Fastenaktion), Foto: Julie Lovens/HEKS
- Foto: Julie Lovens/HEKS
- Fernando Castrillon Zapata, Foto: Julie Lovens/HEKS
- Dominik Roser, Foto: Julie Lovens/HEKS
- Colette Kalt, Foto: Julie Lovens/HEKS
- Judith Macchi, Foto: Julie Lovens/HEKS
Medienmitteilung PDF
2. März 2022: Energieverschwendung führt zu Überschwemmungen
Medienmitteilung PDF:
Neuer IPCC-Bericht: HEKS und Fastenaktion fordern Klimagerechtigkeit
Medienmitteilung (PDF)
30. April 2021, 15:00 Uhr, Luzern/Bern. Nationalbank weicht Klimaverantwortung aus
- „SNB steig aus“ (aus fossilen Energien). Dies fordern Brot für alle und Fastenopfer mit einer von 14’000 Personen unterzeichneten Petition, die am Mittwoch am Hauptsitz der Nationalbank in Bern übergeben wurde. (c) Patrik Kummer
- Die Petition mit fast 14’000 Unterschriften wurde am Mittwoch zwei VertreterInnen der Nationalbank vor dem SNB-Hauptsitz in Bern übergeben. (c) Patrik Kummer
- Die Petition mit fast 14’000 Unterschriften wurde am Mittwoch zwei VertreterInnen der Nationalbank vor dem SNB-Hauptsitz in Bern übergeben. (c) Patrik Kummer
Plakat der Ökumensichen Kampagne 2021
Animiertes Sujet der Ökumensichen Kampagne 2021
Als Datei: Hoch – und querformat
Als YouTube-Link: Kampagnensujet animiert (Querformat) und Kampagnensujet animiert (Hochformat)
Impressionen aus Pfarreien und Kirchgemeinden
- Hallau führte durch verschiedene Stationen zum Thema Klima…
- …in Bolligen wurden persönliche Klimaziele gesetzt….
- …und in Sursee half Bischof Felix Gmür beim Ausliefern der Suppe.
- Logo der Aktion © Fastenopfer/ Brot für alle
- App „Give a Rose“ © Fastenopfer/ Brot für alle
- © Fastenaktion / HEKS
- © Fastenaktion/ HEKS
- © Fastenopfer/ Brot für alle
- © Fastenaktion/ HEKS
Medienmitteilung
Lesen Sie hier die ganze Medienmitteilung.
Mediendossier
Bilder und Inputs der Referent/innen der Medienkonferenz
- Stefan Salzmann
- Miges Baumann
- Marieta Llanera, Projektverantwortliche aus den Philippinen und Kampagnengast
- Yuyun Harmono
Bilder aus den Philippinen und Indonesien
- Die Insel Pari mit ihren weissen Sandstränden ist ein Magnet für Touristen aus der nahen Hauptstadt Jakarta. © Lorenz Kummer / Brot für alle
- Junge Mangroven werden an einem geschützten Ort grossgezogen und später als Schutz vor steigenden Meeresfluten vor der Küste gepflanzt. © Lorenz Kummer / Brot für alle
- Ibu Deli pflegt die Mangroven, die sie vor der Küste der Insel Pari als Schutz gegen die steigenden Fluten gepflanzt hat. © Lorenz Kummer / Brot für alle
- Taifun Sendong, 2011 (auch als Wirbelsturm Washi bekannt): Die Philippinin Jocelyn Verano in ihrem zerstörten Haus in Hinatuan auf Mindanao. © Bob Timonera/ Fastenaktion
- Taifun Haiyan, 2013: Ein altes Paar repariert ihren kleinen Laden, der den Sturm überstand, obwohl Vieles in der Nachbarschaft zusammenbrach. New Washington, Aklan, Insel Panay, Philippinen. © Bob Timonera/ Fastenaktion
- Taifun Sendong, 2011 (auch als Wirbelsturm Washi bekannt): Der Taifun hat das Haus dieser Menschen in Hinatuan auf Mindanao (Philippinen) vollständig zerstört. © Bob Timonera/ Fastenaktion
Kampagnensujet
- Das Kampagnenplakat zeigt Schattenseiten – exemplarisch an übermässigem Fleischkonsum, für den Regenwald gerodet wird.
Das Plakat der ersten Klima-Kampagne 1969
Hintergrundmaterial
Perspektiven – Warum der Norden besonders gefordert ist
Medienmitteilung vom 21.Oktober 2020
Fotos und Grafik, Zusammenfassung des Berichts, Vollversion des Berichts:
- Die Förderung von Rohstoffen ist ein schmutziges Geschäft und mit vielen Risiken verbunden: Kleinschürfer in einer Kobaltmine in der Nähe der kongolesischen Stadt Kolwezi. © Meinrad Schade
- Tshibanda Lina, der Onkel von Eric Mutombo Kasuyi, zeigt den Fahrausweis seines verstorbenen Neffen. © Bfa
- Die Rechtsanwälte der Familie Kasuyi, Maître Erick Nkulu und Maître Aimé Joseph Kondo Salo, im Gespräch. © Bfa
- Das Militärgericht von Kolwezi fällte das umstrittene erstinstanzliche Urteil. © Bfa
Medienmitteilung vom 2.September 2020
Factsheet zur Studie, Grafik und Vollversion der Studie zum Download:
Die Bilder, die wir zur Briefaktion bekommen haben, finden Sie hier.
- Impressionen aus dem Senegal: Banner an einem Agrarökologie-Forum. (Bild: Fastenopfer)
- Impressionen aus dem Senegal: Banner an einem Agrarökologie-Forum. (Bild: Fastenopfer)
- Banner an einem Agrarökologie-Forum im Senegal.
- Saatgut im Senegal (Bild: Fastenopfer)
- Bohnen aus Südafrika (Bild: Fastenopfer)
- Bäuerin in Senegal (Bild: Fastenopfer)
- Kenia: Bei agrarökologischen Anbaumethoden werden Pflanzen miteinander kombiniert, welche sich gegenseitig stärken. Gepflanzt wird in die bestehende natürliche Umgebung, wie hier, bei einem Waldgarten. (Bild: Fastenaktion)
Das eigene Leben auf Klimakurs zu bringen, ist nicht ganz einfach. Aber es ist möglich: Die in England entwickelte Methode der KlimaGespräche setzt auf die Dynamik der Gruppe und unterstützt so die Teilnehmenden, ihren persönlichen CO2-Ausstoss massiv zu reduzieren. Nun lancieren HEKS und Fastenaktion die Methode auch in der Deutschschweiz.
- Foto: Silvan Hohl
- Foto: Silvan Hohl
- Foto: Silvan Hohl
Bericht: Engrais dangereux : Négociants suisses et violations de droits humains au Maroc
Stellungnahme von OCP (21.06.2019)
Download des Gesamtberichts (PDF, französisch)
22.04.2019 – Eine bessere Welt für alle Menschen
Lesen Sie hier die Medienmitteilung
13.04.2019 – Gemeinsamer Kampf für eine lebenswerte «Arche Erde»
Lesen Sie hier die Medienmitteilung
Weiterführende Unterlagen:
- Info-Blatt 50 Jahre Ökumenische Kampagne
- Ausstellung und Broschüre 50 Frauenportraits
- Bilder und Bildlegenden als .zip-Order
26.03.2019 – Rosen bringen dreifach Freude – duftend oder digital
Lesen Sie hier die Medienmitteilung
Weiterführende Unterlagen:
- Rosenaktion und Liste der Verkaufsorte
- Jubiläums-Suppentag am 13. April in Bern
- Ausstellung und Broschüre 50 Frauenportraits
06.03.2019 – Gemeinsam für starke Frauen. Gemeinsam für eine gerechte Welt
Lesen Sie hier die Medienmitteilung
Weiterführende Unterlagen:
Hier finden Sie Informationen und Materialien zur Ökumenischen Kampagne 2019
Fülleranzeigen bieten wir Ihnen in den folgenden Formaten an:
Lesen Sie hier die Medienmitteilung
Vollständiger Bericht: Glencore en RD Congo : une diligence raisonnable incomplète (F)
Zusammenfassung: DR Kongo: Glencore lässt zu wenig Sorgfalt walten (D)
Summary: Glencore in the DR Congo: incomplete due diligence (E)
Résumé : Glencore en RD Congo : diligence raisonnable incomplète (F)



Medienmitteilung: Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte (13.09.2018)
Fact Sheet: Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte
Titelbild: Schweizer Konzerne verletzen regelmässig Menschenrechte
-> Bild zur freien Verfügung unter Angabe folgender Informationen:
Copyright: © Meinrad Schade
Legende: Die Rohstoffbranche ist besonders anfällig für Verstösse gegen Menschenrechte und Umweltnormen: Coiffeursalon vor der Abräumhalde der Glencore-Kupfermine KCC in Kolwezi (Kongo).
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- Seit Januar 2017 bezieht LafargeHolcim in Uganda den Rohstoff Pozzolan von mechanisierten Steinbrüchen. Das führt zu Arbeitslosigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Ihnen soll der Zementkonzern fehlende Schulbesuch oder Ausbildung ermöglichen. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafargeHolcim und die Tochterfirma Hima Cement Hima Town, Uganda, sollen Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen übernehmen, die zuvor ein Teil der verarbeiteten Rohstoffe abgebaut haben. © Foto: Brot für alle / Yvan Maillard Ardenti
- Medienmitteilung: Rosen für die Ökumenische Kampagne – virtuell und digital (7.3.2018)
- © Fastenaktion/ HEKS
- Medienmitteilung (pdf): Globale Herausforderungen erfordern «Grossen Wandel» (14.02.2018)
- Medienmitteilung als Word-Dokument
- Dossier (1/18) – Werde Teil des Wandels
- Adresse Die systemische Krise erfordert einen umfassenden Wandel (Grundlagenpapier zur Ökumenischen Kampagne 2018)
- Die Gäste der Ökumenischen Kampagne 2018
- Einladung: Ein Tag im Zeichen des Wandels (22.02.2018)
- Referentinnen und Referenten für den Tag des Wandels
- Ökumenische Kampagne 2018
- Kampagnenplakat quer mit Text
Die Fülleranzeigen für die Ökumenische Kampagne 2018 finden sie auf www.sehen-und-handeln.ch/anzeigen

- Medienmitteilung: Rating von Elektronik-Firmen – Von Apple bis Huawei: Gewinn kommt vor Arbeitsrechten (21.11.2017)
- IT-Markenrating 2017: Wie fair sind unsere Smartphones und Laptops produziert?
- Factsheet zum IT-Markenrating 2017
Weitere Dokumente:
Weitere Informationen zum Thema „Menschenrechte im Elektroniksektor“:
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafarageHolcim hat auch Rohstoff aus handwerklichem Abbau verarbeitet. In diesen Minen in der Region Harugongo im Südwesten von Uganda arbeiten Kinder und Jugendliche mit. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- Seit Januar 2017 bezieht LafargeHolcim in Uganda den Rohstoff Pozzolan von mechanisierten Steinbrüchen. Das führt zu Arbeitslosigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Ihnen soll der Zementkonzern fehlende Schulbesuch oder Ausbildung ermöglichen. © Twerwaneho Listeners‘ Club TLC
- LafargeHolcim und die Tochterfirma Hima Cement Hima Town, Uganda, sollen Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen übernehmen, die zuvor ein Teil der verarbeiteten Rohstoffe abgebaut haben. © Foto: Brot für alle / Yvan Maillard Ardenti
Medienmitteilung: Eine Rose – drei Mal Freude (20.03.2017)
- © Colette Kalt, Fastenopfer
- © Colette Kalt, Fastenopfer
- © Colette Kalt, Fastenopfer
- „Indem ich einer mir lieben Person eine Rose offeriere, helfe ich einer anderen Person. Auch wenn diese Person und ich uns wahrscheinlich nie treffen werden, kreuzen sich in diesem Augenblick unsere Wege. Das kreiert einen besonderen Moment.“ Bischof Alvaro Ramazzini, Projektpartner von Fastenopfer in Guatemala. © Colette Kalt, Fastenopfer
- „Indem ich einer mir lieben Person eine Rose offeriere, helfe ich einer anderen Person. Auch wenn diese Person und ich uns wahrscheinlich nie treffen werden, kreuzen sich in diesem Augenblick unsere Wege. Das kreiert einen besonderen Moment.“ Bischof Alvaro Ramazzini, Projektpartner von Fastenopfer in Guatemala. © Colette Kalt, Fastenopfer
Medienmitteilung: Rosen digital verschenken und gleichzeitig spenden (13. 02. 2017)
- © Fastenopfer/ Brot für alle
- © Fastenopfer/ Brot für alle
- © Fastenopfer/ Brot für alle
- Mit der App «Give a Rose» macht die Rosenaktion 2017 den Schritt in die digitale Welt. Bild: © Fastenopfer/ Brot für alle
- Das Icon zur App «Give a Rose» Bild: © © Fastenopfer/ Brot für alle
- © Fastenopfer/ Brot für alle
Weitere Bilder finden Sie hier.
Benzol tötet. Salt verweigert den Dialog.
Update der Medienmitteilung vom 26.9.2016 »
Benzol tötet. Salt schweigt.
Medienmitteilung vom 26.9.2016 »
Swisscom ergreift Massnahmen gegen Benzol
Medienmitteilung vom 13.9.2016 »
Smartphones: Tote wegen Benzol?
Medienmitteilung vom 5.9.2016: Verwendung gefährlicher Produkte in der Elektronikindustrie. »
Bilder der Aktion „Stopp Benzol“ bei Salt in Renens
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
- Aktion „Benzol“ Foto: Charles Ellena, Lausanne, 26.09.2016
Bilder allgemein
- Versammlung von Benzol-Opfern, die sich gemeinsam für ein Benzol-Verbot engagieren. Nachweis: Standbilder aus «Who Pays the Price? The Human Costs of Electronics»; Heather White
- Keine Ventilation, keine Fenster: In den riesigen Produktionshallen in China herrschen oftmals schlimme Arbeitsbedingungen. Nachweis: Standbilder aus «Who Pays the Price? The Human Costs of Electronics»; Heather White
- Ming Kunpeng leidet an akuter Leukämie, weil er an seinem Arbeitsplatz regelmässig mit Benzol in Berührung gekommen ist. «Das sollte die beste Zeit seines Lebens sein», sagt sein Vater Gaosheng. Nachweis: Standbilder aus «Who Pays the Price? The Human Costs of Electronics»; Heather White
Download Kuchendiagramme Konzerne und Menschenrechte D+F »
- Der Uno-Menschenrechtsrat hat die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte im Juni 2011 einstimmig angenommen. Ihre Umsetzung ist nun Aufgabe der einzelnen Regierungen. (c) UN Photo Jean-Marc Ferré
- Guatemala, San Miguel, Departement San Marcos
- Die grössten Schweizer Konzerne sind im Rohstoffbereich tätig, wo Menschenrechtsverletzungen besonders häufig sind. Dennoch verfügen die wenigsten Rohstoffkonzerne über eine nachvollziehbare Menschenrechtspolitik. (c) Meinrad Schade
- Sujet der Ökumenischen Kampagne 2016 (c) Spinas Civil Voices/ Fastenopfer/Brot für alle
- Logo
- Studie: „Profit wichtiger als Menschenrechte? Gold aus Burkina Faso und die Verantwortung der Schweiz“ » (PDF)
- Bestellen Sie die Studie in gedruckter Form im Shop der Fastenaktion »
- Zusammenfassung der Studie » (PDF)
- Entgegnung von Metalor auf die Studie »
- Fehlende Transparenz? Reaktion der Fastenaktion auf die Entgegnung von Metalor » (PDF)